Über uns - Räumlichkeiten - Tagesablauf - Projekte
Unsere Großtagespflege
Die „Meringer Rappelkiste“ (GbR) wird von Mandy Pohle und Stefanie Weiser geleitet.
Beide sind in jeder Hinsicht als gleichgestellte Partner anzusehen und agieren als Team, welches eng zusammenwirkt.
Wir haben zusammen im März 2018 die Qualifizierung zur Tagesmutter erfolgreich abgeschlossen und arbeiten seitdem mit jeweils 4 Kindern zusammen im Alter von 1-3 Jahren.
Unsere Kindertagespflege wird von uns gemäß dem §22 des Sozialgesetzbuches VIII geführt.
Die Räumlichkeiten
Unsere Großtagespflege verfügt über eine Nutzfläche von insgesamt ca. 106,36 qm. Die abgegrenzte Freispielfläche im Garten beträgt noch einmal 105 qm.
Die Räumlichkeiten sind im Erdgeschoss und verfügen über einen großzügigen Eingangsbereich. Jedes Kind hat seinen eigenen Platz an der Garderobe welches es an einem ihm zugeordneten Bild erkennen kann. Dort findet es seinen eigenen Haken und ein Fach für Mützen, Handschuhe, Schal/Tücher sowie ein Fach für seine Schuhe und Gummistiefel.
Des weiteren verfügt unsere Einrichtung über einen kindgerechten:
> Spielbereich; Essbereich; Ruheraum; Küche; WC-Bereich - ausgestattet mit zwei Toiletten, zwei Waschbecken und einem Wickelbereich
Unser Tagesablauf
Der Tagesablauf wird sehr offen gestaltet. Eine gute Kombination aus Planung und Flexibilität. Wichtig ist uns eine gewisse Struktur, die den Kindern Sicherheit und Orientierung vermitteln soll.
Der Tag beginnt damit, dass ab 7.45 Uhr die Eltern Ihre Kinder zu uns in die Rappelkiste bringen können. Wichtig ist uns hier die persönliche Begrüßung.
Bis ca. 8.30 Uhr können alle Kinder frei nach Lust und Laune spielen, damit sie entspannt den Tag beginnen können.
Danach beginnt die Frühstückszeit. Gemeinsam unterstützen wir uns alle beim Tischdecken als auch beim Einschenken von Getränken. Die Kinder haben nun die Möglichkeit gemeinsam ihr mitgebrachtes Frühstück einzunehmen. Da uns besonders wichtig ist den Kindern das Verständnis für gesunde Ernährung zu vermitteln, bieten wir zusätzlich täglich frisches Obst und Gemüse an.
Im Anschluss helfen alle beim Tischabdecken und aufräumen mit.
Nach dem Frühstück findet unser kleiner Morgenkreis mit einem gleichbleibenden Begrüßungslied statt. Dies vermittelt Struktur und soll den Einstieg in unseren Tag ermöglichen.
Im Anschluss wollen wir gemeinsam kreativ werden und bieten altersgerechte pädagogische Angebote an, wie zum Beispiel kreatives Basteln, Vorlesen verschiedenster Kinderbücher, gemeinsam Singen und Fingerspiele lernen. Auch spielen und toben im Freien, bei „Wind und Wetter“ gehört zu unseren Angeboten.
Bevor wir zu Mittag essen, gehen wir mit allen Kindern gemeinsam Hände waschen.
Um ca. 11.15 Uhr findet das gemeinsame Mittagessen statt. Auch hier unterstützen wir uns gegenseitig und es helfen alle mit.
Danach werden alle Kinder für den Mittagsschlaf vorbereitet. Sie werden gewickelt und für den Mittagsschlaf umgezogen. Um leichter in den Schlaf zu finden wird eine kleine Geschichte vorgelesen oder eine CD mit Schlafliedern abgespielt.
Die Kinder die nicht schlafen wollen werden dazu angehalten sich kurz auszuruhen. Anschließend haben sie die Möglichkeit leise aufzustehen und zu spielen. Um den anderen Kindern einen erholsamen Mittagsschlaf zu ermöglichen werden wir bei den spielenden Kindern darauf achten, dass das Freispiel in einer angemessenen Lautstärke erfolgt.
Wenn alle wieder ausgeruht sind, werden die Kinder wieder umgezogen und haben die Möglichkeit eine kleine Brotzeit einzunehmen.
Anschließend können die Kinder sich wieder Spielmöglichkeiten suchen und frei spielen.
Bevor das Kind abgeholt wird endet das Freispiel mit dem Aufräumen und einer persönlichen Verabschiedung.
Der Tagesablauf ist als exemplarisches Beispiel zu sehen. Die angegebenen Zeiten sind Richtwerte. Der Ablauf wird bestimmt durch das variierende Tagesgeschehen, nach den Bedürfnissen der Kinder und deren Rhythmus als auch nach der Gruppensituation.
Projekte:
- die Klänge der Welt
- Sinnesforschung
- wir feiern: Fasching - Ostern - Kindertag - Nikolaus - Weihnachten
- Was zeigt uns die Welt? Themen wie zum Beispiel die 4 Jahreszeiten werden besprochen und erforscht
- Erleben der kreativen Welt